Räucherwerk | Räucherset | Rauhnächte | kaufen | Beifuß | Thymian | Salbei
Räucherwerk/Räuchersets I aus eigenem BIO-Anbau in Leipzig
Ritual mit Tradition
Die Geschichte von Räucherwerk reicht bis in die Antike zurück. Schon in der ägyptischen, griechischen und römischen Kultur verwendete man Räucherwerk, um den Göttern Opfer zu bringen, bei Heilungsritualen oder um den Geist zu reinigen. In Asien wurde Räucherwerk schon früh zur Meditation und Spiritualität eingesetzt. Auch in der indianischen Kultur ist Räucherwerk ein wichtiger Bestandteil der traditionellen Heilung und spirituellen Praktiken.
Räuchern mit Räucherstick
Anwendung für eine Personenräucherung
Einfach vorne anzünden, gelegentlich anpusten oder Luft zufächeln und glimmen lassen. Den Stab mit dem aufsteigenden Rauch von unten nach oben am Körper entlang streichen. Besonders gut die Fußsohlen und die Knöchel abräuchern. Du wirst sehen: Hinterher stehst du anders auf der Erde!
TIPP: Räuchere dir mal abends die nur die Füße, wenn du von der Arbeit nachhause kommen! Und das an mehreren Tagen oder wie eine Kur, um den Unterschied körperlich zu spüren.
Anwendung für die Raumreinigung
- Die Räucherbündel sind perfekt geeignet, wenn du nicht viel Zeit hast und keine Hausräucherung mit Kohle durchführen willst.
- Sehr gut geeignet für Wohnungen, Büros, Konferenzräume, Praxen, Wartezimmer, Behandlungszimmer, Ladengeschäfte, Klassenzimmer, etc.
- Den Stab anglimmen und genau dort räuchern, wo du dichte, schwere Energien wahrnimmst oder das Gefühl hast: Da muss was raus. Gehe in die Ecken der Räume, an Stühle, Tische, Theken, Rezeptionen, Telefon, Türen, Türklinken, Garderoben, etc.
Überall dort, wo Menschen ihre Energie hinterlassen, etwas anfassen, sich eine Weile aufgehalten haben.
Auch nach Besuch, ob willkommen oder unwillkommen, neutralisiert der weiße Salbei die Energien ganz wunderbar.
Räuchern mit Kohle
Die klassische Form des Räucherns ist das Verglimmen von Räucherstoffen auf Kohle. Hierfür gibt es spezielle Schnellzünderkohle. Man legt die an einer Seite entzündete Kohletablette in ein gerne mit etwas Sand gefülltes feuerfestes Gefäß oder ein spezielles Räuchergefäß und wartet, bis sie durchgeglüht ist – das erkennt man an dem weißen Überzug, der sich bildet. Am besten stellt man das Räuchergefäß am Anfang ins Freie (z. Bsp. auf die Fensterbank), um dem Geruch der Zündstoffe zu entgehen. Wenn die Kohle glüht und am Rand weiß wird, kann man mit dem Auflegen des Räucherwerks beginnen. Räucherungen nur mit Harzen sind besonders gut für die Kohle geeignet, da sie in der großen Hitze schnell und intensiv ihren charakteristischen Duft verströmen. Ich streue gerne etwas Sand auf die glühende Kohle, dann ist es nicht ganz so heiß und die Räucherdüfte werden noch angenehmer. Beginne mit kleineren Mengen Räucherwerk und lege lieber später etwas nach. Natürlich können auch alle Räuchermischungen und andere Räucherstoffe auf Kohle geräuchert werden. Um das Ergebnis etwas gleichmäßiger und runder zu machen, kannst Du die Pflanzen im Mörser zuermahlen und dann auflegen. Räucherungen mit Kohle haben für mich einen eher rituellen Charakter, ich verwende Kohle vorwiegend für Rituale im Freien und Hausreinigungen. Der Rauch steigt auf und trägt die Gebete in andere Dimensionen.
Bestandteile von Räucherwerk
Die Zusammensetzung von Räucherwerk variiert je nach Anwendung und Kultur. Die enthaltenen Kräuter und Harze werden bei Beetliebe von Hand gemischt und zu Bündeln geformt. Wir verwenden Kräuter wie Thymian, Salbei, Rosmarin, Beifuß, Lavendel, Minze und Ringelblume. Jede Pflanze hat ihre eigenen heilenden Eigenschaften und wird je nach Anwendung und Bedarf ausgewählt.
- Thymian hat antibakterielle und antivirale Eigenschaften und wird oft verwendet, um Erkältungen und Infektionen abzuwehren.
- Salbei wird seit langem zur Reinigung und zum Schutz verwendet und hat auch entzündungshemmende Eigenschaften.
- Rosmarin ist bekannt für seine belebende Wirkung und wird oft zur Konzentration und Gedächtnisverbesserung eingesetzt.
- Beifuß hat eine lange Geschichte in der spirituellen und magischen Anwendung und wird oft zur Reinigung und zur Abwehr negativer Energien verwendet.
- Lavendel hat beruhigende Eigenschaften und ist ein beliebtes Mittel zur Entspannung und Stressabbau.
- Minze ist erfrischend und belebend und wird oft bei Kopfschmerzen und zur Verbesserung der Atemwege verwendet.
- Die Ringelblume hat heilende Eigenschaften und wird oft bei Hautproblemen und Verletzungen eingesetzt.
Wir haben für dich diese Kräuter kombiniert:
| Inhalt | Zweck |
Reinigung | Lavendel, Salbei, Beifuß | Reinigung von Wohnung oder Haus |
Entspannung | Salbei, Minze, Beifuß | Regt Traumtätigkeit an, klare Gedanken, Stärkung für den Alltag |
Gesundheit | Ringelblume, Salbei, Lavendel | kann Selbstheilungskräfte stärken & aktivieren |
Schutz | Rosmarin, Salbei, Lavendel | symbolisiert das Auge des Horus - Schutzschild, Stärkung, Gelassenheit |
Meditation | Salbei, Thymian, Beifuß | unterstützt dabei, zu entspannen, Ruhe, Ausgeglichenheit & Stille in den Gedanken |
Entspannung | | |
So wendest du es an
Die Anwendung von Räucherwerk variiert je nach Zweck. In den Rauhnächten werden oft bestimmte Räucherbündel verwendet, um das alte Jahr zu verabschieden und das neue Jahr zu begrüßen. Zur Gesundheit und Entspannung werden oft Lavendel oder Minze verwendet. Zur Reinigung und zum Schutz werden oft Beifuß oder Salbei eingesetzt. Räucherwerk wird oft in speziellen Räucherstäbchenhaltern oder Schalen verbrannt. Der Rauch soll dabei bestimmte Energien in der Umgebung transformieren oder vertreiben.
Probier's doch mal aus!
Die Verwendung von Räucherwerk ist nicht nur auf spirituelle oder religiöse Praktiken beschränkt, sondern kann auch im Alltag eingesetzt werden, um eine angenehme Atmosphäre zu schaffen oder um den Geist zu beruhigen. Räucherwerk kann auch als Alternative zu chemischen Reinigungsmitteln verwendet werden.
Für nützliche Gartentipps schau gern mal auf unserem Instagram-Profil vorbei.